Handwerken
Alles für die perfekte Umgestaltung
Welche Farbe bedeutet was?
Farben beeinflussen uns in höherem Maße als uns bewusst ist. Durch sie werden sowohl positive als auch negative Emotionen ausgelöst. Jede Farbe wirkt auf unsere Psyche und unseren Körper unterschiedlich, denn jede Farbe besitzt eine für sie typische Wellenlänge und Energie, die sich auf uns überträgt. Die Farben, welche wir für unser Haus, unsere Wohnung oder Kleidung wählen, verrät viel über uns und sagt einiges über unsere Stimmung aus.
Wenn du deinem Haus oder deiner Wohnung einen neuen Anstrich verleihen möchtest oder eine neue Farbe für dein Häuschen im Garten suchst, interessieren dich sicherlich die einzelnen Bedeutungen der Farben:
Dein Zuhause ist dein Rückzugsort. Solltest du dein Haus oder deine Wohnung renovieren wollen, nimm dir dafür Zeit. Sei dir darüber bewusst, dass eine Renovierung einen großen Zeit- und Arbeitsaufwand bedeutet. Das Tapezieren, Streichen und das Verlegen eines neuen Bodens benötigen außerdem einiges an Geld.
Willst Du einen ersten Eindruck gewinnen, wie Deine Umgebung in einer andern Farbe aussieht. Dann probier einen online Simulator aus, zB den von STO. Du erstelltst deinen kostenlosen account und legst los, anfangs vielleicht mit einem angebotenen Vorlagebeispiel oder besser gleich mit dem eigenen Projekt.
Nebenbei wirst Du dieses Colorsystem kennelernen, in der analogen Welt sind das der Farbfächer, mit dem Maler und Raumgestalter unterwegs sind. Der Grossteil der Menschen kann sich eine größere Fläche oder einen ganzen Raum nicht wirklich bildhaft vorstellen. Deshalb diese Hilfmittel.
Innenraumbeispiel
Aussenraumbeispiel
Petra Coll Exposito
In diesem onlinekurs bekommst Praxiswissen rund um Entspannt wohnen – entspannt sein, wie wie Du mit ganz einfachen Tricks Großes verändern kannst.
Mike Hager
Möchtest Du neben Haus+Garten so viel in Deinem Leben ändern, aber weißt nicht wo Du anfangen sollst? Oder fällt es Dir schwer, Deine eigenen Leistungen anzuerkennen?
Mikes Mindest Minuten sind unterhaltsam und locker geschrieben, aber sie treffen den -oftmals wunden- Punkt. Jetzt mit seinen Erfolgsroutinen gratis dazu.
Martin Benad und Peter Ziegler
Anspruchsvolle Putz- und Spachteltechniken mit den Naturwerkstoffen Kalk und Lehm zählen aufgrund ihrer ästhetischen und ökologischen Qualität zu den bevorzugten Wandgestaltungen im repräsentativen Bereich.
Das Buch stellt eine Vielzahl historischer und aktueller Techniken Schritt für Schritt vor:
von der Materialkunde über das Erstellen geeigneter Untergründe, den fachlich korrekten Schichtaufbau in mehreren Arbeitsschritten bis hin zum Oberflächenfinish.
Das Buch enthält ein umfangreiches Produkt- und Herstellerverzeichnis.
Mit diesen Schritten geht das fix
Wenn du vorhast, die Wände oder Decken in deinem Haus oder deiner Wohnung zu streichen, gehört das Verputzen der Löcher zu den wichtigsten Vorbereitungen. Mit Hilfe eines Spachtels und Spachtelmasse ist dies kein großer Aufwand und lässt sich innerhalb weniger Minuten erledigen.
Dazu folgst du am besten dieser Anleitung Schritt für Schritt:
Das solltest du beachten
Das Anlegen eines Gemüsebeetes muss nicht kompliziert sein. Ein Gemüsebeet vor oder hinter dem Haus in deinem Garten ist eine großartige Gelegenheit, um dein eigenes gesundes Gemüse zu ernten. Selbst wenn du nur über einen Balkon und nicht über ein Haus verfügst, lassen sich einige Gemüsesorte sogar auf kleinem Raum anbauen.
Wähle als Erstes die richtigen Sorten aus. Wenn du noch Anfänger bist, eignen sich pflegeleichte Sorten wie Salate, Radieschen, Zwiebeln, Zucchini oder Karotten am besten. Suche dir vorzugsweise Sorten aus, welche du auch magst, dann macht die Pflege doppelt so viel Freude. Suche einen geeigneten Standort für deinen Gemüseanbau. Die Pflanzen sollten ausreichend Sonnenlicht bekommen, aber auch vor Wind und Frost geschützt sein. Beachte auch die Entfernung zu deinem Haus oder einem Wasseranschluss. Wenige Reihen oder ein Hochbeet sind perfekt, um zu beginnen.
Es gibt Online Mini-Garten Starter Sets, mit denen du ganz einfach mit dem Gemüseanbau starten kannst. Zum Beispiel dieses hier:
Bereite die Erde für den Gemüseanbau vor. Bewässere den Boden einmal ausgiebig und prüfe am nächsten Tag, ob er noch zu feucht ist. In dem Fall musst du etwas Kompost einarbeiten, um die Drainagefähigkeit des Bodens zu erhöhen.
Ziehe deine Pflanzen im Haus vor, bevor du diese in das Beet pflanzt. Sobald die Pflanzen die ersten Blätter haben, kannst du sie vorsichtig umpflanzen und danach sofort wässern. So werden deine Setzlinge gut anwachsen können.
Sommergemüse wie Bohnen, Gurken, Paprika und Tomaten sollten erst nach dem letzten Frost gepflanzt werden. Sie mögen es vor allem warm und du solltest auch insbesondere am Anfang warmes Wasser benutzen, wenn du sie gießt. Wintergemüse wie Rote Beete oder Karotten kannst du im frühen Frühling oder späten Sommer pflanzen, da diese zu viel Wärme nicht vertragen. Wenn deine Beete angelegt sind, gilt es, regelmäßig zu gießen. Kontrolliere deine Pflanzen, entferne das Unkraut und versorge sie mit Dünger. Ein guter Dünger versorgt das Gemüse für drei Monate mit allen Nährstoffen, die es benötigt. Das Ergebnis sind gesunde Pflanzen, welche eine reiche Ernte versprechen. Die Ernte verläuft in mehreren Phasen – abhängig von deinem ausgewählten Gemüse. Von Pflanzen, von denen man Früchte sammelt, erntest du täglich, damit sie auch weiterhin neue Früchte produzieren. Salat oder Kohl werden nach Bedarf geerntet.
Kein eigener Garten oder Balkon? Du kannst auch ohne Garten ganz einfach eigenes Gemüse anbauen. Dafür gibt es kleine Zimmergewächshäuser wie dieses hier: